Julian Hoffmann

Macht Geschichte greifbar und lebendig.

Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek, Priester und Märtyrer (katholisch)

Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek: Priester und Märtyrer in der katholischen Kirche

Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek sind drei bedeutende Persönlichkeiten in der katholischen Kirche, die während des Zweiten Weltkriegs für ihren Glauben litten und als Märtyrer anerkannt wurden. Diese Priester stehen nicht nur für ihren unerschütterlichen Glauben, sondern auch für den Mut, sich gegen das Unrecht und die Verfolgung der damaligen Zeit zu stellen.

Hl. Barnabas, römischer Märtyrer und Bischof (evangelisch, anglikanisch, römisch-katholisch, orthodox, armenisch)

Hl. Barnabas: Leben und Vermächtnis des römischen Märtyrers und Bischofs

Der Hl. Barnabas, ein herausragender Heilige der frühen Christenheit, gilt als einer der bedeutendsten römischen Märtyrer und Bischöfe.

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Umfassende Liste von Gedenk- und Aktionstagen für ein besseres Bewusstsein

In der modernen Gesellschaft spielen Gedenk- und Aktionstage eine wichtige Rolle. Sie helfen uns, wichtige historische Ereignisse zu erinnern, gesellschaftliche Anliegen zu fördern und auf relevante Themen aufmerksam zu machen.

Sel. Alvaro, zweiter Prälat des Opus Dei (katholisch)

Sel. Alvaro: Zweiter Prälat des Opus Dei

Der Selige Alvaro del Portillo, geboren am 11. März 1918 in Madrid, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte des Opus Dei, einer der einflussreichsten Institutionen der katholischen Kirche.

Äquatorialguinea: Unabhängigkeit von Spanien (1968)

Äquatorialguinea: Unabhängigkeit von Spanien (1968)

Äquatorialguinea, ein kleines Land an der Westküste Afrikas, erlangte am 12. Oktober 1968 seine Unabhängigkeit von Spanien.

Christian Friedrich Schwartz, deutscher Missionar (evangelisch)

Christian Friedrich Schwartz: Der evangelische Missionar in Indien

Christian Friedrich Schwartz (1726-1798) war ein bedeutender deutscher evangelischer Missionar, der einen entscheidenden Beitrag zur Christianisierung und kulturellen Entwicklung in Indien leistete. Geboren in der Stadt Arolsen in Hessen, studierte Schwartz in Göttingen, bevor er 1750 in die Dienste der Herrnhuter Brüdergemeinde trat.

Hl. Heinrich II., römisch-deutscher Kaiser (evangelisch, katholisch)

Heinrich II. – Der Heilige Kaiser: Leben und Vermächtnis

Heinrich II., römisch-deutscher Kaiser, ist eine der faszinierendsten Figuren der mittelalterlichen Geschichte.

Mariä Himmelfahrt, Hochfest (anglikanisch, katholisch, orthodox)

Mariä Himmelfahrt: Bedeutung, Traditionen und Bräuche des Hochfests

Mariä Himmelfahrt ist eines der wichtigsten Feste in der christlichen Religionsgemeinschaft, das besonders in der katholischen, orthodoxen und anglikanischen Tradition gefeiert wird. Es erinnert an die Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel und stellt ein zentrales Element des Marienkultes dar.

Hl. Onesimus, römischer Sklave, Bischof und Schutzpatron (koptisch, armenisch, orthodox, katholisch, evangelisch: LCMS)

Hl. Onesimus: Vom Sklaven zum Heiligen und Bischof

Der Heilige Onesimus ist eine bedeutende Figur in der frühen Christlichen Kirche und wird in verschiedenen Traditionen als Heiligkeit verehrt. Seine Geschichte reicht bis in das 1.

Hl. Bonaventura, Ordensgeneral, Kardinalbischof von Albano und Kirchenlehrer (evangelisch, anglikanisch, katholisch)

Hl. Bonaventura: Leben und Lehren eines Kirchenlehrers

Der Hl. Bonaventura, auch bekannt als Giovanni di Fidanza, wurde im Jahr 1217 in Bagnoregio, Italien, geboren.